Diagnostik

diagnostik physiotherapie Düsseldorf schmerzen

76% der zur Diagnose führenden Informationen im Erstkontakt werden aus einer strukturierten Anamnese bzw. Geschichte des Patienten gewonnen. Warum wird der Patientenkontakt in Deutschland immer weiter gekürzt?

„Peterson et al. 1992, Hamton et al. 1975“

Im Rahmen meiner klinischen Urteilsbildung (Diagnostik) höre ich Ihnen zu. Ich lasse Sie von Ihren Einschränkungen, Beschwerden, Zielen und Wünschen berichten.

Wie läuft das Ganze ab?

1.Fragebögen: Nachdem wir uns per E-Mail oder telefonisch abgestimmt haben, sende ich Ihnen vor unserem ersten Termin verschiedene Fragebögen zu, um Ihre Beschwerden umfassend zu erfassen. Diese beinhalten unter anderem den Deutschen Schmerzfragebogen sowie spezielle Fragebögen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Fragebögen (PROMs) ermöglichen eine objektive Erfassung Ihrer Beschwerden und deren Auswirkungen, wodurch wir den Therapieverlauf präzise überwachen und individuell anpassen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

2.Anamnese – Ihre Geschichte im Fokus: Zu Beginn unseres Gesprächs nehme ich mir Zeit, um Sie nach Ihrem Hauptproblem zu fragen und gebe Ihnen Raum, Ihre Erfahrungen und Beschwerden ausführlich zu schildern. Es ist mir wichtig, dass Sie sich gehört und verstanden fühlen. Während des Gesprächs werde ich gezielt nachhaken, wenn es Aspekte gibt, die wir noch näher betrachten sollten.

Besonders interessiert mich, wie Bewegungen und Haltungen Ihre Beschwerden beeinflussen. Durch diese detaillierte Betrachtung können wir mögliche Zusammenhänge erkennen und die Ursache gezielt identifizieren. Auch die Entstehung und der Verlauf Ihrer Beschwerden sind entscheidend, um die richtige Behandlung zu finden. Zudem kläre ich mit Ihnen, ob es Risikofaktoren gibt, die die Therapie beeinflussen könnten oder ob eine ärztliche Abklärung erforderlich ist.

Untersuchungsprozess

3.Untersuchung: Nach der Anamnese folgt eine strukturierte und gründliche körperliche Untersuchung. Diese ist entscheidend, um die gewonnenen Informationen aus der Anamnese weiter zu vertiefen und zu bewerten. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Regionen und Strukturen mit Ihren Symptomen in Verbindung stehen. Kurz gesagt: Ich möchte Sie in Ihrer Ganzheit verstehen – auf körperlicher und funktioneller Ebene.

4.Behandlung: Die Behandlung beginnt mit den auffälligsten Hypothesen zur Ursache Ihrer Beschwerden, die im Verlauf der Sitzungen immer präziser an Ihre individuelle Funktionsstörung angepasst werden. Durch regelmäßige Re-Tests, die dazu dienen, den Kompass Ihrer Therapie immer wieder neu zu justieren, überprüfen wir kontinuierlich, ob die Behandlung einen unmittelbaren Effekt hat und optimieren den Verlauf engmaschig.

Bereits zu Beginn der Behandlung können wir die konkreten Behandlungsziele und therapeutischen Maßnahmen festlegen. Gemeinsam bestimmen wir den passenden Zeitrahmen und die ideale Behandlungsfrequenz, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

Wie lange wird behandelt? Wir benötigen drei Termine, um herauszuarbeiten, ob Ihnen einen Bewegungstherapie helfen kann und welche Körperregionen, Bewegungseinschränkungen und Glaubenssätze an Ihren Beschwerden beteiligt sind.

In vielen Fällen reichen wenige OMPT – Termine à 60 Minuten aus um zu analysieren und Ihre Symptome zu reduzieren. Ich arbeite transparent um so schnell wie möglich herauszufinden, mit welchen Mitteln die Beschwerden verändert werden können.

In Einzelfällen, besonders bei lang anhaltenden und komplexen Problematiken, kann der Behandlungszeitraum mehr als 10 Sitzungen umfassen.

5. Der Prozess des Lernens ist fortlaufend: Der Prozess des Lernens ist kontinuierlich und entwickelt sich mit jedem Schritt weiter. Auch wenn der erste Schritt in der Therapie oft die Symptomreduktion ist, bestimmen Sie selbst, wie weit diese Reise des Lernens in Bewegung gehen soll. Es geht nicht nur darum, Schmerzen zu lindern, sondern darum, ein tieferes Verständnis für Ihren Körper und seine Funktionsweise zu entwickeln.

Je mehr Sie sich mit Ihren körperlichen Abläufen und deren Zusammenhängen auseinandersetzen, desto gezielter können Sie Ihr Verhalten anpassen und Ihre Gesundheit langfristig selbst in die Hand nehmen. Ihre aktive Beteiligung ist entscheidend, um das Lernen in Bewegung fortlaufend zu integrieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Bewegungsqualität arbeiten

Ich begleite Sie gerne – sei es für einen kurzen Zeitraum oder auf einem längeren Abschnitt Ihrer Reise – dabei, sich selbst besser zu verstehen und Ihre Bewegungsqualität nachhaltig zu entwickeln.


Call Now Button